Elektrotherapie, Ultraschall, Laser
Bei der Elektrotherapie fließen über die auf der Haut aufgelegten Elektroden, therapeutisch wirksame Ströme durch den Körper oder bestimmte Körperteile. Dies bewirkt eine Schmerzlinderung, regt die Durchblutung und den Stoffwechsel an, reguliert die Spannung der Muskulatur und unterstützt den Abbau von Schwellungen und Ödemen. Je nach Stromform kann auch eine Aktivierung/Reizung der Muskulatur, sowie der Nerven bewirkt werden. Elektrotherapie ist eine positive Ergänzung zur Physiotherapie, um die vom Therapeuten gesetzten Reize zusätzlich zu unterstützen.
Bei der Ultraschalltherapie werden über einen Ultraschallkopf piezoelektrisch generierte Schallwellen im Ultraschallbereich (zwischen 0,8 und 3 MHz) ins Gewebe übertragen. Die US-Therapie ist als Teil der physikalischen Therapie ein schmerzfreies und gewebeschonendes Verfahren mit stoffwechselanregenden, schmerzlindernden und durchblutungsfördernden Wirkungsweisen. Angewandt wird der therapeutische Ultraschall bei: Arthrose, Sehnen- und Muskelverletzungen, Gewebsverklebungen wie Narben, zur Zellregenerierung und im kosmetischen Bereich. Der Heilungsprozess wird hierbei beschleunigt.
Die Lasertherapie arbeitet mit gebündelten Lichtstrahlen im Infrarotbereich. Bei den therapeutischen Laser-Geräten, die in unserer Praxis verwendet werden, entstehen keine thermischen und gewebszerstörenden Reize. Die Lichtimpulse besitzen die Fähigkeit ins Gewebe einzudringen und wirken Zellstoffwechsel aktivierend und regen im Gewebe viele positive Effekte an. Die zwei großen Anwendungsgebiete in der Physiotherapie stellen einerseits die Wund- und Narbenbehandlung dar, andererseits die Akupunktur. Der große Vorteil der Laserakupunktur ist, dass sie schmerzfrei und nichtinvasiv (ohne Nadeln) durchgeführt wird und sich somit zur Behandlung von Kindern und schmerzempfindlichen Patienten eignet.