Massage, Fußreflexzonenmassage, Sportmassage
Klassische Massage
Bei der klassischen Massage wird eine mechanische Beeinflussung der Haut, Unterhaut, Faszien und Muskulatur ausgeübt. Durch Streichungen, Knetungen, Friktionen (Drückungen), Schüttelungen und Vibrationen können folgende Wirkungen erreicht werden:
• Durchblutungssteigerungen
• Entstauung im Venen- und Lymphbereich
• Steigerung der Stoffwechselvorgänge
• Anregung der Zellvorgänge
• Spannungsverbesserung der Muskulatur
• Schmerzauflösung
• Lösung von Narben und Gewebsverklebungen
• Psychische Entspannung
• Stimulation des Immunsystems
Der Aufbau der Massage richtet sich nach der gewünschten therapeutischen Wirkung und kann durch den Therapeuten individuell auf den Patienten abgestimmt werden.
​
Fußreflexzonenmassage
Ein Teilbereich der Massage ist die Fußreflexzonenmassage. Hierbei werden gezielte Reflexzonen über den Fuß stimuliert. Dadurch können auch Organsysteme des Körpers beeinflusst und der Energiefluss (Chi) harmonisiert werden. Sie ist auch ein Teilbereich der Traditionell Chinesischen Medizin (TCM).
Sportmassage
Die Sportmassage unterscheidet sich von der klassischen Massage hauptsächlich in der Intensität und Ausübung der Grifftechniken des Therapeuten. Hier geht es in erster Linie um die Erhaltung und Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit, sowohl trainingsbegleitend, aber auch vor und nach einer sportlichen Aktivität.
Während der Trainingsphase sorgt die Sportmassage für eine verbesserte Leistungsfähigkeit und beugt dem Verletzungsrisiko vor.
Vor dem Wettkampf bereitet sie den Körper auf die kommende Belastung vor, regt die Durchblutung und den Stoffwechsel an.
Nach dem Wettkampf sorgt sie für eine schnellere Regeneration.