TCM-Methoden (Moxen, Schröpfen)
TCM bedeutet Traditionelle Chinesische Medizin. Die Wurzeln dieser aus China stammenden Heilkunde liegen ca. 6000 Jahre zurück.
In der ganzheitlichen Auffassung der TCM geht man davon aus, dass sowohl der menschliche Organismus als auch die Beziehung zwischen Mensch und Natur eine Einheit bilden. Zur Traditionellen Chinesischen Medizin gehören u.a. Behandlungsmethoden wie Akupunktur, Akupressur, Qi Gong, Ernährungstherapie, Pflanzenheilmittel und Methoden wie Moxen und Schröpfen.
Ziel der TCM-Methoden ist es, ein Gleichgewicht auf körperlicher und geistiger Ebene herzustellen und den freien Energiefluss zu unterstützen. So ist die Widerstandskraft gegen krankmachende Faktoren hoch und der Mensch ist gesund und fühlt sich gut. Ein Ungleichgewicht kann hingegen Symptome und Beschwerden hervorrufen. Unwohlsein oder Krankheit kann die Folge sein.
Moxen (Moxibustion)
Beim Moxen wird Moxakraut (Beifußkraut) angezündet und Akupunkturpunkte oder Triggerpunkte werden behandelt. Die so genannte Moxa Zigarre wird angezündet und in geringem Abstand über die Haut gehalten. Durch die entstandene Wärme wird dem Körper, insbesondere an den Akupunkturpunkten, Wärme und Energie zugeführt. So können die Energiebahnen im Körper (Meridiane) wieder optimal funktionieren und die Körperenergie (Chi) kann optimal fließen.
Schröpfen (Schröpfkopftherapie)
Beim Schröpfen wir mittels Schröpfgläser, in denen ein Unterdruck erzeugt wird, eine Ausleitung von Schadstoffen über die Haut angestrebt. Die Schröpfgläser werden mit Unterdruck auf die Haut gesetzt bzw. massierend bewegt. Es entstehen starke Rötungen bzw. Hämatome / gezielt herbeigeführte Blutergüsse, welche entgiftende und schmerzlindernde Wirkungen erzielen und stark Stoffwechsel anregend und Immunsystem aktivierend wirken.
Ziel des Schröpfens ist es, die Selbstheilungskräfte des Organismus zu stärken. Weiters erfolgt eine vermehrte Durchblutung und verspannte Muskulatur wird gelockert.
Indikationen:
+ Wirbelsäulenbeschwerden (Ischialgie, Lumbalgie)
+ Muskelverspannungen
+ Migräne, Kopfschmerz -Durchblutungsstörung
+ Rheumatische Erkrankungen
+ Asthma bronchiale
+ Halsschmerzen, Grippale Erkrankungen
+ Menstruationsbeschwerden
+ Schwaches Immunsystem
u.v.m.